Zum Hauptinhalt wechseln

LEITERSICHERHEIT 2021

A person reaching out the ceiling about to fall down on a ladder

Leitersicherheit

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit jährlich schätzungsweise 646.000 Menschen durch Stürze. In vielen Fällen kann das Sturzrisiko von einer Leiter durch Leitersicherungen minimiert werden.

Auch die Fachzeitschrift Health & Medicine Week weist darauf hin, dass das Sturzrisiko von Leitern steigt. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass es in Australien im Zehnjahreszeitraum von Juli 2002 bis Juni 2012 41.092 Krankenhausaufenthalte aufgrund von Stürzen von Leitern gab. Die Zahl stieg dabei von 3.374 im Jahr 2002/03 auf 4.945 im Jahr 2011/12. Patienten, die sich wegen Leiterstürzen in der Notaufnahme vorstellten, waren zudem häufig männlich, benutzten Leitern im Haushalt und waren über 50 Jahre alt.

Eine Person, die in der Höhe arbeitet, Heimwerker

Worksafe & Leitersicherheit in Australien

Es gibt Möglichkeiten, Ihre Leiter zu sichern und Risiken durch die Verwendung eines Leiterstabilisators zu minimieren. Laut einer 2017 im Australasian College for Emergency Medicine und der Australasian Society for Emergency Medicine (EMA) veröffentlichten Studie gibt es Belege für die Förderung und Nutzung von Leiterzubehör , das die Leiterstabilität verbessern soll. [1] Die Studie argumentiert, dass Maßnahmen zur Leitersicherheit den Schwerpunkt auf die Vermeidung von Aufgaben, Schulung und Training, die Verwendung von Sicherheitsausrüstung und einen geeigneten Leiteraufbau legen sollten. Die Studie legt nahe, dass es gute Argumente dafür gibt, den Verkauf von Leiterzubehör entweder obligatorisch zu machen oder im Kaufpreis zu berücksichtigen.

Eine weitere Studie, die in der von Experten begutachteten medizinischen Fachzeitschrift „Injury“ (2016) veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass die Zahl der Stürze von Leitern, die eine Behandlung auf der Intensivstation erfordern, zunimmt und dass schwere traumatische Hirnverletzungen für die Mehrzahl der Todesfälle und die schlechten Aussichten der Überlebenden verantwortlich sind. Daher ist die Verwendung eines Leiterstabilisators , einer Sicherheitsvorrichtung und eines Sicherheitssystems zum Leitersteigen so wichtig.

[1] Cabilan, C., Vallmuur, K., Eley, R., Judge, C., Cochrane, S., Reed, C., Riordan, J., Roberts, K., Thom, O. und Wood, G. (2018), Auswirkungen von Leiterstürzen auf die Notaufnahme und Empfehlungen zur Leitersicherheit. Emergency Medicine Australasia, 30: 95-102. https://doi.org/10.1111/1742-6723.12854

Eine Person eines Solarinstallateurs nutzt den Klemmbackengriff einer Leiter

Leitersicherheit – Sicherer Umgang mit Leitern im Jahr 2021

Laut der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) sind Stürze von tragbaren Leitern (Stufen-, Steh-, Kombinations- und Ausziehleitern) eine der häufigsten Ursachen für tödliche und schwere Arbeitsunfälle. Die OSHA schlägt eine Reihe von Empfehlungen vor, um das Sturzrisiko von Leitern zu verringern. Auch die Roof Tiling Association of Australia argumentiert, dass es, auch wenn die Verwendung einer Leiter intuitiv erscheint, einige wichtige Punkte gibt, die Sie vor der Verwendung beachten sollten, um Ihre Sicherheit auf der Leiter und im Falle eines Sturzes von einer Leiter zu gewährleisten.

Safe Work NSW weist darauf hin, dass es jedes Jahr zu Dutzenden schwerer Unfälle kommt, bei denen Arbeiter von Leitern stürzen. In vielen dieser Fälle wird die Leiter jedoch falsch oder unsachgemäß verwendet. Zudem wird die Leitersicherheit oft vernachlässigt, und das Fehlen eines geeigneten Leiterstabilisators stellt eine große Belastung für Arbeiter und Angestellte dar. Daher ist es wichtig, die richtige Leiter und das richtige Leiterwerkzeug für die jeweilige Arbeit auszuwählen. Beide müssen den australischen Normen und den Belastungsanforderungen der jeweiligen Arbeit entsprechen. Vor Beginn jeder Arbeit sollte immer eine Beurteilung der Arbeit durchgeführt werden.

Eine Frau steigt mit dem besten Leiterstabilisator Australiens von Lock Jaw Ladder Grip auf das Dach

Leitersicherheit ist wichtig

Stürze von Leitern gehören laut der Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) zu den häufigsten Verletzungsursachen in der Baubranche. Die ACCC betont, wie wichtig Aufklärung über Leitersicherheit ist. Aus diesem Grund hat die Kommission die nationale Aufklärungskampagne „Leitersicherheit ist wichtig“ gestartet. Diese Kampagne fordert ältere Australier dazu auf, innezuhalten und nachzudenken, bevor sie eine Leiter benutzen, da sich Stürze von Leitern leicht verhindern lassen, insbesondere wenn Sie Ihre Leiter mit einer Leitersicherung auf dem Dach sichern. Bedenken Sie außerdem, dass die Wahl der richtigen Leiter für die jeweilige Arbeit, die Überprüfung der Leiter vor jeder Verwendung sowie die Sicherstellung ihrer ordnungsgemäßen Aufstellung und Verwendung wichtige Faktoren für eine sichere Leiternutzung sind. Außerdem muss vor Beginn von Arbeiten in der Höhe oder vor dem Beginn eines neuen Arbeitsplatzes eine Risikobewertung durchgeführt werden.

Bedenken Sie: Bei der Leitersicherheit kann man nie vorsichtig genug sein. Schon ein Sturz aus nur einem Meter Höhe kann schwere Verletzungen verursachen. Daher ist die Durchführung einer Risikobewertung bei der Verwendung von Alltagswerkzeugen wie Leitern unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und schwere Verletzungen zu vermeiden.

Bild einer laufenden Schornsteinsanierung mit Klemmbacken-Leitergriff

Sicherheitstipps für Leitern

  1. Überprüfen Sie die Leiter immer vor der Benutzung. Bevor Sie mit einer Aufgabe beginnen, sollten Sie immer eine Vorabprüfung durchführen, um offensichtliche optische Mängel zu erkennen und sicherzustellen, dass die Leiter sicher zu benutzen ist.
  2. Überstrecken Sie sich niemals, klettern Sie nicht hinunter und bewegen Sie die Leiter nicht.
  3. Stellen Sie eine Leiter nicht auf eine vereiste Oberfläche.
  4. Behalten Sie immer drei Kontaktpunkte mit der Leiter bei.
  5. Konzentrieren Sie Ihr Gewicht stets zwischen den Leiterholmen und vermeiden Sie Bewegungen.
  6. Als Faustregel gilt, dass ein ideales Leiteraufstellungsverhältnis von 75 Grad eingehalten werden sollte.
  7. Bringen Sie oben an Ihrer Leiter ein Leiterstabilisierungszubehör (Leitersicherheitsvorrichtung) an und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
  8. Steigen Sie nicht über die zweitoberste Sprosse einer Leiter hinaus.
  9. Überschreiten Sie nicht die zulässige Tragfähigkeit der Leiter und berücksichtigen Sie dabei auch das Gewicht Ihrer Werkzeuge.
  10. Sorgen Sie für ein solides Fundament. Stellen Sie sicher, dass keine anderen Gefahren wie Wasser oder Schlamm vorhanden sind, die dazu führen könnten, dass Ihre Leiter an Stabilität verliert.