Leiterstürze sind die häufigste Verletzung beim Heimwerken

Stürze von der Leiter sind die häufigste Do-It-Yourself-Verletzung
Laut einer Studie des Australian Institute of Health and Welfare waren Stürze von Leitern in den Jahren 2013 und 2014 die häufigste Do-It-Yourself-Verletzung. Fast jeder Zehnte dieser Unfälle führte zu einer intrakraniellen Verletzung, beispielsweise einer Gehirnerschütterung. Nach einer Gehirnerschütterung können bei manchen Menschen über mehrere Wochen bis Monate anhaltende Symptome wie Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen, Persönlichkeitsveränderungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit und übermäßige Schläfrigkeit auftreten.
Aufgrund der alternden Bevölkerung sind Stürze heute in den Industrieländern die Hauptursache für traumatische Hirnverletzungen. Das Sterberisiko bei Hirnverletzungen ist hoch: Jeder sechste Australier, der wegen einer sturzbedingten Hirnverletzung ins Krankenhaus eingeliefert wird, stirbt. In Australien traten Verletzungen durch „Heimwerker-Verletzungen“ am häufigsten bei Männern im Alter von 65 bis 74 Jahren auf, und Stürze von Leitern waren mit mehr als einem Drittel aller Verletzungen die häufigste Verletzungsursache. Kopf- und Nackenverletzungen machten fast jede fünfte der durch „Heimwerker-Verletzungen“ verursachten Sturzverletzungen bei Krankenhauseinweisungen aus (Hirnverletzung Australien, 2009).
Das Fehlen einer geeigneten Leiterstabilisierung ist eine der Hauptursachen für Leiterstürze
Drei Geschichten von Opfern von Leiterstürzen und eine Chronik ihres Sturzes, ihrer Genesung und ihres Lebens nach der Leiterverletzung.
Nick ist vor fünf Jahren bei der Inspektion eines undichten Dachs von einer Leiter gefallen und hat sich noch nicht vollständig von seinen Verletzungen erholt.
Nick wollte ein undichtes Dach überprüfen, stabilisierte seine Leiter aber nicht. Er dachte, es würde nicht lange dauern, bis er die Leiter hochklettern konnte. Doch auf halbem Weg stürzte er. Er erlitt eine Hirnblutung, einen Wirbelbruch, Druck auf die Rückenmarksnerven, eine Blockade einer Lungenarterie und Lungenvernarbungen. Nicks Frau und Sohn kümmern sich nun um ihn, während er sich weiter erholt.
Die nationale Aufklärungskampagne „Leitersicherheit ist wichtig“ der australischen Verbraucherschutzbehörde ermutigt ältere Männer, innezuhalten und nachzudenken, bevor sie eine Leiter benutzen. Sie können sich Johns Geschichte im Video unten anhören.
Pauls Geschichte
Paul war gerade dabei, die Außenseite seines Wohnhauses zu schleifen, als er sich zu weit vorbeugte und mehr als zwei Meter von einer Leiter stürzte.
Micks Geschichte
Mick, ein aktiver Rentner, stürzte von einer selbstgebauten Konstruktion, die er zum Heckenschneiden aufgestellt hatte.
Das australische Institut für Gesundheit und Wohlfahrt empfiehlt, bei der Verwendung einer Leiter Folgendes zu beachten:
- Wählen Sie die richtige Leiter für die jeweilige Aufgabe
- Arbeiten Sie nicht bei Nässe oder Wind
- Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Leiter aufzustellen
- sicher auf der Leiter arbeiten
- Lassen Sie die Leiter von einer anderen Person festhalten
- Kennen Sie Ihre Grenzen und arbeiten Sie im Rahmen Ihrer Fähigkeiten.
Laut dem australischen nationalen Coroners Information System beträgt das Durchschnittsalter der Menschen, die bei Leiterunfällen sterben, 65 Jahre.
- 32 % der Todesfälle betrafen die Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen
- 96 % der Todesopfer waren männlich
- über 85 % der Todesfälle ereignen sich bei nichtberuflichen Tätigkeiten
- 34 % dieser Todesfälle ereignen sich bei Instandhaltungsarbeiten am Haus.
Leiterverletzungen treten in einer höheren Altersgruppe auf als Heimwerkerverletzungen im Allgemeinen – das Höchstalter für Heimwerkerverletzungen liegt bei 30–34 Jahren.
Die ACCC empfiehlt, die folgenden Tipps zur sicheren Verwendung zu beachten
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der Leiter und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
- Stellen Sie sicher, dass die Leiter in gutem Zustand ist und über rutschfeste Sicherheitsfüße verfügt. Lagern Sie sie an einem trockenen Ort, um Verformungen oder Korrosion zu vermeiden.
- Stellen Sie die Leiter auf einen trockenen, festen und ebenen Untergrund, der frei von Stromleitungen und freiliegenden elektrischen Leitungen ist, und schließen Sie alle Verriegelungen und Klammern an.
- Sichern Sie das obere Ende einer Schiebeleiter vor Arbeitsbeginn. Das obere Ende der Leiter sollte mindestens einen Meter über die Oberkante der Stellfläche hinausragen.
- Bleiben Sie beim Aufstieg in der Mitte der Leiter. Lehnen Sie sich nie zu weit von der Leiter weg, arbeiten Sie immer in Reichweite und seien Sie vorsichtig, wenn Sie Gegenstände von Regalen, Dachrinnen und Dächern ziehen, da Sie sonst das Gleichgewicht verlieren können.
- Steigen Sie bei einer Trittleiter nur bis zur zweiten Sprosse oder bei einer Anlegeleiter nur bis zur dritten Sprosse.
- Es sollten niemals zwei Personen gleichzeitig die Leiter besteigen, auch wenn ihr Gesamtgewicht unter der maximalen Gewichtskapazität liegt.
- Stellen Sie sicher, dass die Leiter die richtige Höhe für die Arbeiten hat, für die Sie sie wahrscheinlich verwenden werden.
- Überprüfen Sie die Gewichtskapazität der Leiter.
- Wenn Sie Senior oder behindert sind, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Unterstützung bei der Instandhaltung Ihres Hauses durch Ihre Gemeinde oder lokale Behörden.
- Benutzen Sie niemals eine Leiter, wenn Sie alleine sind und im Falle eines Unfalls keine Hilfe holen können.