Themen zur Höhensicherheit

Leitersicherheitsthemen sind ein Muss für Tool Box Talks
Da die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz mittlerweile bei den Verantwortlichen liegt, suchen Arbeitgeber und Hauptauftragnehmer ständig nach Möglichkeiten, die Mitarbeiter in der Produktion über Sicherheitsaspekte zu informieren. Dies ist sowohl für kleine als auch für große Unternehmen oft eine logistisch schwierige Aufgabe. Schulungen werden in der Regel gestaffelt durchgeführt, damit nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig von wichtigen Bereichen abwesend sind. Da der Kundenservice oft der einzige Unterschied zwischen konkurrierenden Unternehmen ist, ist eine längere Betriebsschließung für die gemeinsame Schulung aller Mitarbeiter unpraktisch.
Eine der wichtigsten Methoden zur Schulung am Arbeitsplatz, insbesondere in Branchen wie Fertigung, Bauwesen, Bergbau und Ingenieurwesen, ist der Toolbox Talk. Es gibt Hunderte von Themen, die sich für einen Toolbox Talk eignen, und Themen zur Leitersicherheit stehen ganz oben auf der Liste. Leitersicherheitszubehör, Das Verankern einer Leiter und die Überprüfung der Stabilität des Untergrunds sind nur einige Vorschläge.
Manche Leute meinen, dass Themen rund um die Leitersicherheit nicht ausreichen, um einen Praxisvortrag zu halten. Das stimmt nicht, denn es gibt eine Reihe von Aspekten der Leitersicherheit, die angesprochen werden sollten. Ein Trugschluss, der Sicherheitsfachleute seit Jahrzehnten frustriert, ist die Annahme, jeder verfüge über genügend gesunden Menschenverstand, um Aufgaben sicher auszuführen. Leider stützen Sicherheitsstatistiken dieses Argument überhaupt nicht.
Diese Prämisse ist nicht zutreffend, denn was für den einen selbstverständlich ist, muss für den anderen noch lange nicht selbstverständlich sein. Deshalb muss jede Sicherheitsschulung mit den Grundlagen beginnen. Ein erfahrener Trainer kann schnell einen Wissensstand aufbauen und das Schulungsmaterial entsprechend anpassen, muss aber stets bereit sein, Informationen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen.
Der Toolbox-Talk ist ein ideales Medium, da er kurz (maximal fünfzehn Minuten) und ohne Schnickschnack auskommt. Er erfordert weder audiovisuelle Geräte noch komfortable Schulungsräume. Er vermittelt lediglich grundlegende Handouts, die Fähigkeiten des Trainers und oft auch eine praktische Demonstration. Das Material ist praxisorientiert und die Themen, beispielsweise Leitersicherheit, sind von unmittelbarem Interesse. Der Vortrag findet in der Regel am Arbeitsplatz statt, sodass wenig Ausfallzeiten entstehen und keine Reisekosten anfallen.
Der Trainer erstellt einen Schulungsplan, der wiederholt verwendet werden kann, und die Teilnehmer unterschreiben Anwesenheitslisten. Auch kurze Tests an Sicherheitsleitern können durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Botschaft verstanden wurde. Der zusätzliche Vorteil dieser Vorbereitung ist der Nachweis, dass der Arbeitgeber die Themen rund um die Leitersicherheit am Arbeitsplatz umfassend behandelt hat.
Toolbox-Gespräche werden als Schulungsmethode oft übersehen, gehören aber bei richtiger Durchführung zu den effektivsten Methoden. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind zu wichtig, als dass Schulungen vernachlässigt werden könnten, nur weil sie als zu schwierig zu organisieren gelten.